Ausstellungseröffnung: 30. Juni 2011, 18:30 Uhr
Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Kieler Stadtmuseum. Das Kieler Stadtmuseum eröffnete sein Ausstellungshaus Warleberger Hof nach fast zweijähriger Bausanierung am 6. Februar 2011 mit einer Sonderausstellung wieder, die sich mit der Idyllisierung und Musealisierung der Probstei befasst:
„Die Agrarlandschaft östlich der Förde galt dem Kieler Bürgertum als Hort bäuerlicher Traditionen: stattliche Höfe mit aufwendigem Mobiliar, ein reiches Kunsthandwerk oder kostbare Trachten der ländlichen Oberschicht rückten ins Blickfeld von Sammlern und Museen und bildeten beliebte Motive vieler Künstler, die ihre Landschaften, Interieurs und Genrebilder an die städtische Kundschaft verkauften. Diese Exponate machen zugleich die kulturellen Wechselwirkungen zwischen Stadt und Land speziell im 19. Jahrhundert deutlich, denn auch die Landbevölkerung begann sich mehr und mehr an bürgerlichen Werten und Moden zu orientieren.
Noch immer bilden solche Sammlungsstücke den Grundstock vieler kulturgeschichtlicher Museen; sie sind nur zu verstehen im Kontext der sich entwickelnden Idealvorstellungen von der ländlichen Lebenswelt und der ihr zugeordneten Volkskunst. Dennoch haben sie ihren Reiz nicht eingebüßt und faszinieren bis heute durch ihre schmuckvolle Ausgestaltung. Die Ausstellung zeigt neben Gemälden und Grafik ausgewählte Probsteier Trachten, Silberarbeiten, Keramik und Möbel aus Privatsammlungen und norddeutschen Museumsbeständen.“
Teile dieser Ausstellung werden jetzt auch im Probstei Museum Schönberg gezeigt. Ergänzt wird die Ausstellung durch den historischen Rahmen des Gebäudes sowie weitere Sammlungsstücke des Probstei Museums.
Projekte in Vorbereitung, Führungen und museumspädagogisches Rahmenprogramm.
bis einschließlich 23. Oktober 2011