Hier finden Sie alle Veranstaltungen im chronologischen Überblick.
Nähere Informationen zu aktuellen Veranstaltungen finden Sie unter Aktuelles.
alle Termine ab heute | kommende 4 Wochen | alle Termine 2025 (auch vergangene)
März |
April |
Mai |
Juni |
Juli |
August |
September |
Oktober |
November |
Dezember
26. April 2017, 19:00 Uhr
Christian Lantau stellt sein frisch gedrucktes
Forschungsergebnis zur Probsteier Tracht im Probstei Museum Schönberg erstmalig vor. Der
jahrelange Leiter der Probsteier Tanz- und Trachtengruppe Schönberg und ehrenamtliche
Museumsmitarbeiter beschäftigt sich schon ebenso lange mit der Geschichte dieser traditionellen
Kleidung, die ihren historischen Schwerpunkt im ausgehenden 18. Jh. und beginnenden 19. Jh. hat.
Das nun auf 84 Seiten mit 200 farbigen Abbildungen zusammengefasste Wissen dokumentiert aber
nicht nur diesen Zeitraum mit detailgenauer Darstellung der weiblichen und männlichen Tracht sowie des Trachtenzeremonielles zu unterschiedlichen Anlässen wie Kirchgang, Hochzeit, Festtag, Alltag und Trauer u.a., sondern auch die Übergangsformen zur städtischen Mode und Alltagsbekleidung im 19. und 20 Jh. Interessant ist dann auch die Zeit der „Wiederbelebung“ dieser Mode als folkloristisches Aushängeschild für den Tourismus zu Beginn des 20. Jh. und die Funktion der nationalistischen „Traditionspflege“ während der NS-Diktatur. Die jüngste Phase beschreibt dann die Entwicklung und Aufgaben der Trachtengruppen nach dem 2. Weltkrieg und wirft einen Blick auf den aktuellen Stand.
Christian Lantau verbindet seine Buchvorstellung mit einer kleinen Trachten-Modenschau, vorgeführt und musikalisch begleitet von Mitgliedern der Schönberger Tanz-und Trachtengruppe; anschließend wird in lockerer Atmosphäre Gelegenheit sein zum Gespräch mit dem Autor, der auch gerne sein Werk persönlich signiert.
Der im Hardcovereinband gedruckte Bildband mit dem Titel „Geschichte und Geschichten der Probsteier Tracht“ kann zum Preis von 29,90 € erworben werden und wird anschließend im regionalen Buchhandel in Schönberg, Laboe, Heikendorf, Preetz, Lütjenburg und im Probstei Museum angeboten.
Da das Haupthaus nur leicht temperiert ist, empfiehlt sich wärmere Bekleidung zur Veranstaltung!
Eintritt wird zur Buchvorstellung nicht erhoben, der Museumsverein freut sich aber über eine Spende.
9. Mai 2017, 14:00 Uhr
nach Schmoel über Krummbek – Schmoeler Biotop – Stakendorf
Die Touren beginnen jeweils um 14:00 Uhr vor dem Probstei Museum Schönberg, wo sie auch wieder enden. Sie dauern ca. 3-4 Stunden (ca. 25 km) und sind ohne Schwierigkeiten zu bewältigen. Es werden kleine Pausen eingelegt für Besichtigungen und Erläuterungen zur Landschaft, ihrer Geschichte und Bewohner. Die Teilnahme an den Radwanderungen kostet 3,- €; der Verein freut sich auch über zusätzliche Spenden.
17. Mai 2017, 19:30 Uhr
im Hotel am Rathaus, Schönberg. Regularien, im Anschluss öffentlicher Vortrag: „Das geplante neue Ausstellungs- und Eingangsgebäude und die Zukunft des Freilichtmuseums Molfsee – Landesmuseum für Volkskunde“ von Dr. Wolfgang Rüther
21. Mai 2017, 11:15 Uhr
Drei Museen im Kreis Plön stellen aus:
Künstlerkolonie Heikendorf auf Reisen:
auf in den Norden – Künstlermuseum Heikendorf (20.05.)
unterwegs in Schleswig-Holstein - Probstei Museum (21.05.)
ab in den Süden – Kreismuseum Plön (19.05.)
Eine Gemeinschaftsausstellung dreier Museen im Kreis Plön stellt in diesem Sommer Werke der Künstlerkolonie Heikendorf vor. Zeitgleich präsentieren das Künstlermuseum Heikendorf, das Probstei Museum Schönberg und das Kreismuseum Plön unter dem Stichwort „Künstlerkolonie Heikendorf auf Reisen“ unterschiedliche Werke dieser Gemeinschaft an der Kieler Förde. Als Künstler sind vertreten Oscar Droege, Heinrich Blunck, Georg Burmester, Werner Lange, Karin Hertz und Rudolf Behrend, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts tätig waren. Im Probstei Museum Schönberg werden die Betrachter auf den Spuren der Künstler „unterwegs in Schleswig-Holstein“ sein und den ländlich geprägten Motiven aus dieser Region, z. B. von Heinrich Blunck, begegnen.
Ausstellungsdauer bis zum 20. August 2017, Rahmenprogramm, Führungen, museumspädagogische Angebote.
21. Mai 2017, 14:00 - 17:00 Uhr
durch die Sonderausstellungen „Kindheit in der Nachkriegszeit“, „Künstlerkolonie Heikendorf auf Reisen“ sowie die ständige Ausstellung: Ländlicher Kulturraum Probstei in den historischen Gebäuden.
23. Mai 2017, 14:00 Uhr
nach Stein über Barsbek – Wendtorf – Marina – Wisch
Die Touren beginnen jeweils um 14:00 Uhr vor dem Probstei Museum Schönberg, wo sie auch wieder enden. Sie dauern ca. 3-4 Stunden (ca. 25 km) und sind ohne Schwierigkeiten zu bewältigen. Es werden kleine Pausen eingelegt für Besichtigungen und Erläuterungen zur Landschaft, ihrer Geschichte und Bewohner. Die Teilnahme an den Radwanderungen kostet 3,- €; der Verein freut sich auch über zusätzliche Spenden.
3. Juni 2017, 14:00 - 18:00 Uhr
Höhepunkt dieser alljährlichen Veranstaltung ist die Aufführung der AWO-Theatergruppe „Lampenfewer“, die in Anlehnung an Gerichtsverhandlungen zu Zeiten der Klosterherrschaft wieder einen Fall öffentlich verhandeln wird. In Verbindung mit einem traditionellen Marktgeschehen auf dem Gelände des Probstei Museums wird das Theaterstück in zwei Akten dramatisch in Szene gesetzt. In der Pause unterhält die Probsteier Tanz- und Trachtengruppe das Publikum mit Vorführungen, außerdem gibt es handgemachte Musik, frische Brote aus dem Museumsofen, eine professionelle Schafschur, traditionelles Handwerk, Kindervergnügen und Beköstigung.
6. Juni 2017, 14:00 Uhr
nach Salzau über Ratjendorf und Bendfeld
Die Touren beginnen jeweils um 14:00 Uhr vor dem Probstei Museum Schönberg, wo sie auch wieder enden. Sie dauern ca. 3-4 Stunden (ca. 25 km) und sind ohne Schwierigkeiten zu bewältigen. Es werden kleine Pausen eingelegt für Besichtigungen und Erläuterungen zur Landschaft, ihrer Geschichte und Bewohner. Die Teilnahme an den Radwanderungen kostet 3,- €; der Verein freut sich auch über zusätzliche Spenden.
16. Juni 2017, 20:00 Uhr
Eine Lesung über Leben und Werk des norddeutschen Dichters Theodor Storm anlässlich seines 200. Geburtstages, vorgetragen von Karl-Heinz Langer.
Theodor Storm gilt als einer der großen Erzähler des 19. Jahrhunderts und er gehört – wie sein Dichterfreund Fontane meinte – zu den besten Lyrikern, „die nach Goethe kommen“ und Thomas Mann nannte ihn einen Meister: „Er ist ein Meister, er bleibt!“. Kein anderer Dichter hat in seinem Werk die Menschen, die Landschaft und die Natur dieser Region so eindrucksvoll beschrieben wie Storm. Karl-Heinz Langer, als Regisseur und Schauspieler an verschiedenen Niederdeutschen Bühnen tätig, präsentiert in seiner Lesung Leben und Werk des Husumer Dichters. Das Publikum darf sich auf einen unterhaltsamen literarischen Abend freuen. Eintritt: 10,- €, Vorbestellung möglich unter 04344/3174.
20. Juni 2017, 14:00 Uhr
nach Probsteierhagen über Gödersdorf – Passade – Prasdorf – Sommerhof
Die Touren beginnen jeweils um 14:00 Uhr vor dem Probstei Museum Schönberg, wo sie auch wieder enden. Sie dauern ca. 3-4 Stunden (ca. 25 km) und sind ohne Schwierigkeiten zu bewältigen. Es werden kleine Pausen eingelegt für Besichtigungen und Erläuterungen zur Landschaft, ihrer Geschichte und Bewohner. Die Teilnahme an den Radwanderungen kostet 3,- €; der Verein freut sich auch über zusätzliche Spenden.
4. Juli 2017, 14:00 Uhr
nach Schmoel über Krummbek – Schmoeler Biotop – Stakendorf
Die Touren beginnen jeweils um 14:00 Uhr vor dem Probstei Museum Schönberg, wo sie auch wieder enden. Sie dauern ca. 3-4 Stunden (ca. 25 km) und sind ohne Schwierigkeiten zu bewältigen. Es werden kleine Pausen eingelegt für Besichtigungen und Erläuterungen zur Landschaft, ihrer Geschichte und Bewohner. Die Teilnahme an den Radwanderungen kostet 3,- €; der Verein freut sich auch über zusätzliche Spenden.
7. Juli 2017, 20:00 Uhr
Eintritt: 10,- €, Vorbestellung 04344-3174.
9. Juli 2017, 14:00 - 17:00 Uhr
auf dem Gelände des Probstei Museums Schönberg.
18. Juli 2017, 14:00 Uhr
nach Stein über Barsbek – Wendtorf – Marina – Wisch
Die Touren beginnen jeweils um 14:00 Uhr vor dem Probstei Museum Schönberg, wo sie auch wieder enden. Sie dauern ca. 3-4 Stunden (ca. 25 km) und sind ohne Schwierigkeiten zu bewältigen. Es werden kleine Pausen eingelegt für Besichtigungen und Erläuterungen zur Landschaft, ihrer Geschichte und Bewohner. Die Teilnahme an den Radwanderungen kostet 3,- €; der Verein freut sich auch über zusätzliche Spenden.
19. Juli 2017, 14:30 - 16:00 Uhr
Museumspädagogisch betreute Aktion unter dem Motto "Ferienspaß im Museum" für Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen.
Kosten: nach Angebot 4,- / 6,- €
20. Juli 2017, 15:00 - 16:00 Uhr
Führung in plattdeutscher Sprache
(mit hochdeutschen Erläuterungen)
Kosten: 2,- € (inkl. Eintritt)
22. Juli 2017, 14:30 Uhr
auf dem Gelände des Probstei-Museums.
Kaffee und Kuchen. Eintritt frei.
25. Juli 2017, 16:30 - 18:00 Uhr
Ausgehend vom Probstei Museum sind die Besucher eingeladen, spazierend den alten Dorfanger mit den wichtigen Gebäuden und markanten Plätzen zu entdecken und Geschichte(n) zu erfahren.
Kosten: 3,- €; der Verein freut sich über zusätzliche Spenden.
26. Juli 2017, 14:30 - 16:00 Uhr
Museumspädagogisch betreute Aktion unter dem Motto "Ferienspaß im Museum" für Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen.
Kosten: nach Angebot 4,- / 6,- €
27. Juli 2017, 10:00 - 13:00 Uhr
Anmeldung erforderlich! Kosten: ca. 6,- € zuzüglich Materialkosten.
27. Juli 2017, 15:00 - 16:00 Uhr
Kunsthistoriker Dr. Henning Repetzky führt durch die Kunstausstellung "Künstlerkolonie Heikendorf auf Reisen: unterwegs in Schleswig-Holstein"
Kosten: 5,- € (inkl. Eintritt)
1. August 2017, 14:00 Uhr
nach Salzau über Ratjendorf und Bendfeld
Die Touren beginnen jeweils um 14:00 Uhr vor dem Probstei Museum Schönberg, wo sie auch wieder enden. Sie dauern ca. 3-4 Stunden (ca. 25 km) und sind ohne Schwierigkeiten zu bewältigen. Es werden kleine Pausen eingelegt für Besichtigungen und Erläuterungen zur Landschaft, ihrer Geschichte und Bewohner. Die Teilnahme an den Radwanderungen kostet 3,- €; der Verein freut sich auch über zusätzliche Spenden.
2. August 2017, 14:30 - 16:00 Uhr
Museumspädagogisch betreute Aktion unter dem Motto "Ferienspaß im Museum" für Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen.
Kosten: nach Angebot 4,- / 6,- €
3. August 2017, 15:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 2,- € (inkl. Eintritt)
8. August 2017, 16:30 - 18:00 Uhr
Ausgehend vom Probstei Museum sind die Besucher eingeladen, spazierend den alten Dorfanger mit den wichtigen Gebäuden und markanten Plätzen zu entdecken und Geschichte(n) zu erfahren.
Kosten: 3,- €; der Verein freut sich über zusätzliche Spenden.
9. August 2017, 14:30 - 16:00 Uhr
Museumspädagogisch betreute Aktion unter dem Motto "Ferienspaß im Museum" für Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen.
Kosten: nach Angebot 4,- / 6,- €
10. August 2017, 15:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 2,- € (inkl. Eintritt)
15. August 2017, 14:00 Uhr
nach Probsteierhagen über Gödersdorf – Passade – Prasdorf – Sommerhof
Die Touren beginnen jeweils um 14:00 Uhr vor dem Probstei Museum Schönberg, wo sie auch wieder enden. Sie dauern ca. 3-4 Stunden (ca. 25 km) und sind ohne Schwierigkeiten zu bewältigen. Es werden kleine Pausen eingelegt für Besichtigungen und Erläuterungen zur Landschaft, ihrer Geschichte und Bewohner. Die Teilnahme an den Radwanderungen kostet 3,- €; der Verein freut sich auch über zusätzliche Spenden.
16. August 2017, 14:30 - 16:00 Uhr
Museumspädagogisch betreute Aktion unter dem Motto "Ferienspaß im Museum" für Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen.
Kosten: nach Angebot 4,- / 6,- €
17. August 2017, 15:00 - 16:00 Uhr
Kunsthistoriker Dr. Henning Repetzky führt durch die Kunstausstellung "Künstlerkolonie Heikendorf auf Reisen: unterwegs in Schleswig-Holstein"
Kosten: 5,- € (inkl. Eintritt)
19. August 2017, 14:00 - 17:00 Uhr
Vorführungen zum Korndreschen und -mahlen, Brotbacken im Steinbackofen, Dreschen mit dem Flegel, ländliche Kinderspiele, Seildrehen; Kreative Angebote zu den Ausstellungen; Aktion: „Landfrauen stellen sich vor“ mit kulinarischen Angeboten auf dem Gelände des Probstei-Museums; Sonderausstellungen. Eintritt: 2,- €, Kinder frei.
20. August 2017, 14:00 - 17:00 Uhr
Informationen, Museumscafé.
22. August 2017, 16:30 - 18:00 Uhr
Ausgehend vom Probstei Museum sind die Besucher eingeladen, spazierend den alten Dorfanger mit den wichtigen Gebäuden und markanten Plätzen zu entdecken und Geschichte(n) zu erfahren.
Kosten: 3,- €; der Verein freut sich über zusätzliche Spenden.
23. August 2017, 14:30 - 16:00 Uhr
Museumspädagogisch betreute Aktion unter dem Motto "Ferienspaß im Museum" für Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen.
Kosten: nach Angebot 4,- / 6,- €
24. August 2017, 15:00 - 16:00 Uhr
Mareike Runge führt durch die Sonderausstellung "Kindheit in der Nachkriegszeit"
Kosten: 5,- € (inkl. Eintritt)
27. August 2017, 11:15 Uhr
Sogenannte Hingucker sind die Werke von Jonas Kötz und Susanne Wind auch schon für sich alleine, doch in der Gemeinschaft nehmen Bildmotive und Figuren selbst Hingucker-Positionen ein. Die geschnitzten Holz-Figuren von Jonas Kötz betrachten die Malerei von Susanne Wind; die naturnahen Bildmotive von Susanne Wind geben den Figuren Raum; eine unmittelbare Beziehung entsteht, neue Blickwinkel werden eröffnet, Betrachtungsweisen verändert. Als weitere Hingucker erwarten die Künstler viele Besucher.
Die Ausstellung ist bis zum 29.10.17 zu sehen. Führungen und Angebote für Schulklassen.
29. August 2017, 14:00 Uhr
nach Schmoel über Krummbek – Schmoeler Biotop – Stakendorf
Die Touren beginnen jeweils um 14:00 Uhr vor dem Probstei Museum Schönberg, wo sie auch wieder enden. Sie dauern ca. 3-4 Stunden (ca. 25 km) und sind ohne Schwierigkeiten zu bewältigen. Es werden kleine Pausen eingelegt für Besichtigungen und Erläuterungen zur Landschaft, ihrer Geschichte und Bewohner. Die Teilnahme an den Radwanderungen kostet 3,- €; der Verein freut sich auch über zusätzliche Spenden.
1. September 2017, 20:00 Uhr
Das Beste aus 25 Jahren – Lieder und Texte in hoch- und plattdeutscher Sprache
Den Besucher erwartet ein unterhaltsamer Abend mit einem abwechslungsreichen Programm – besinnlich, schräg, sentimental und immer amüsant – im Probstei Museum Schönberg. Erfrischungen in der Pause. Eintritt 10,- €, Vorbestellung: 04344-3174.
5. September 2017, 16:30 - 18:00 Uhr
Ausgehend vom Probstei Museum sind die Besucher eingeladen, spazierend den alten Dorfanger mit den wichtigen Gebäuden und markanten Plätzen zu entdecken und Geschichte(n) zu erfahren.
Kosten: 3,- €; der Verein freut sich über zusätzliche Spenden.
10. September 2017, 14:00 - 17:00 Uhr
Interaktiver Ausstellungsbesuch
10. September 2017, 15:00 - 16:00 Uhr
Mareike Runge führt durch die Sonderausstellung "Kindheit in der Nachkriegszeit"
Kosten: 5,- € (inkl. Eintritt)
12. September 2017, 14:00 Uhr
nach Stein über Barsbek – Wendtorf – Marina – Wisch
Die Touren beginnen jeweils um 14:00 Uhr vor dem Probstei Museum Schönberg, wo sie auch wieder enden. Sie dauern ca. 3-4 Stunden (ca. 25 km) und sind ohne Schwierigkeiten zu bewältigen. Es werden kleine Pausen eingelegt für Besichtigungen und Erläuterungen zur Landschaft, ihrer Geschichte und Bewohner. Die Teilnahme an den Radwanderungen kostet 3,- €; der Verein freut sich auch über zusätzliche Spenden.
17. September 2017, 10:00 - 17:00 Uhr
Apfel- und Kartoffelverkauf, Brotbacken im Museumsofen, Brotverkauf, Kleintierschau, Beköstigung mit regionalen Spezialitäten, handwerkliche Vorführungen, Töpfer, Schmied, Landfrauenmarkt, Pflanzen aus dem Museumsgarten, Büchertisch, Weltladen, Mitmach-Aktion für Kinder: Apfelsaftpressen, Seile drehen, Alte Kinderspiele.
8. Oktober 2017, 15:00 Uhr
zur Sonderausstellung Hingucker – Susanne Wind – Malerei – Jonas Kötz – Bildhauerei
19. Oktober 2017, 10:00 - 13:00 Uhr
Anmeldung erforderlich! Kosten: ca. 6,- € zuzüglich Materialkosten.
29. Oktober 2017, 14:00 - 17:00 Uhr
Kunstgespräch/Führung, Museumscafé
4. November 2017 - 5. November 2017, jeweils 10:00 - 17:00 Uhr
Möbel, Keramik, Porzellan, Silber, Probsteier Silberschmuck, Uhren, Grafiken, Wäsche, Kulinarische Angebote der Landfrauen.
26. November 2017, 14:00 - 17:00 Uhr
Führung, Museumscafé
2. Dezember 2017, 10:30 - 13:00 Uhr
Traditionelle Rezepte und Weihnachtsbräuche in Norddeutschland. Anmeldung erforderlich! Kosten: 4,- €.